Arbeitsschutz – psychische Belastungen am Arbeitsplatz
In Medien und öffentlichen Diskussionen werden psychische Belastungen oft im Zusammenhang mit dem Burnout Syndrom oder Depressionen genannt.
Allerdings ist seit längerem aufgrund wissenschaftlicher Forschungen bekannt, dass es wesentlich mehr Zusammenhänge zwischen psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und körperlichen Erkrankungen gibt.
Die Folgen sind vielfältig: Erhöhtes Risiko von Herz- Kreislauferkrankungen und Diabetes, Stress, Rückenschmerzen, Demenz und ein erhöhtes Risiko von Arbeitsunfällen sind nur einige Beispiele.
Aus diesem Grund ist jeder Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz und dem Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen (2013) dazu verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch die psychischen Arbeitsbelastungen zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, sollten diese in kritischer Form vorliegen.
Die interne Ermittlung ist in vielen Fällen erschwert oder gar unmöglich, da die konkreten Ursachen aus Angst vor negativen Folgen von Mitarbeitern oft nicht genannt werden. Daher ist es meist unumgänglich, auf externe Hilfe zurückzugreifen, um ein realistisches Bild des eigenen Betriebes zu erhalten.
Die FUMINCO GmbH ist ihr kompetenter Partner bei der Ermittlung und Analyse von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und entwickelt realistische und betriebsgerechte Maßnahmen zur Reduzierung bzw. Vermeidung.
Der Ausgangspunkt
- Erhöhte Anzahl von Krankheitstagen durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Geringere Produktivität der Mitarbeiter
- Interne Kommunikation über Ursachen schwierig/unmöglich (Vorbehalte der Mitarbeiter aus Angst vor negativen Folgen)
- Unerkannte psychische Belastungen sind oft Grund für Krankmeldungen und/oder Kündigung. Dadurch verliert der Betrieb Knowhow und es entstehen vermeidbare Kosten für Mitarbeiterakquise und Einarbeitung
- Erhebung/Analyse und Implementierung in Gefährdungsbeurteilung ist gesetzlich vorgeschrieben, es haftet der Arbeitgeber
- Erhöhung der Rechtssicherheit im Bereich des Arbeitsschutzes (Rechtskonformität)
Unsere Lösung: Online COPSOQ
- Analyse von psychischen Belastungen auf Basis des anerkannten Analysewerkzeug COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire)
- Anonyme Online Bearbeitung und Verarbeitung des Fragenkataloges
- Anpassung an unternehmensspezifische Fragestellungen
- Betreuung durch zertifizierte Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebspsychologin von der Planung über die Vorbereitung und Durchführung bis hin zur abschließenden Analyse der betrieblichen Situation und Erarbeitung von Lösungen/Maßnahmen
Ihre Vorteile
- Nichtinvasive Durchführung, keine Störung des Tagesgeschäfts durch Online Befragung
- Erfassung der realen Betriebssituation, dadurch Erarbeitung von individuellen Maßnahmen möglich
- DSGVO-konforme Datenverarbeitung, Serverstandort: Deutschland, genügt höchsten Datenschutzanforderungen
- Erarbeitung von Maßnahmen Im Sinne des Arbeitsschutzes, aber auch unter betrieblichen Gesichtspunkten
- Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Bereich des Arbeitsschutzes sind unsere Maßnahmen und Lösungsvorschläge auch unter betrieblichen Aspekten praktisch umsetzbar
Komplettes Projektmanagement: Wir begleiten Sie von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung und Implementierung von wirksamen und praxisbezogenen Maßnahmen - Rechtssicherheit, Kostenreduzierung und merkliche Verbesserung des Betriebsklimas
- Abgleich - falls möglich - mit branchenspezifischen Kennzahlen (Benchmark Branche)
Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.